Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Führungsunterstützungseinheiten aus Blaulicht – und Hilfsorganisationen sowie an alle Interessierten.
Johanniter Unfall Hilfe (JUH)
Allrad (Offroad) Fahrzeuge der Unterstützungsgruppe schweres Gelände, unter
anderem CF Moto Utility Task Vehicles (UTV) und ARGO 8×8
Feuerwehr
Vogt-CTE
AQUAEYE – Mobile Sonargeräte
Alamos
Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE)
Heidi -App/ Jochen Dürst mit MVP Entwicklung
THW Ortsverband Kulmbach
Fahrzeugausstellung der Fachgruppe Räumen
LKW Radlader mit Anbaugeräten
… die Liste wird nach weiteren Zusagen ergänzt
Bei Großschadenslagen ist es unabdingbar, dass die verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an einem Strang ziehen, um den Einsatz erfolgreich zu bewältigen. Damit es gelingt, gemeinsam in Extremsituationen zu agieren, müssen neben den Einheitsführern der bayerischen freiwilligen Hilfsorganisationen, der Feuerwehren, des THW, der Polizei und der Bundeswehr auch die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen der verschiedenen Blaulichtorganisationen und Behörden Hand in Hand zusammenarbeiten.
Die Fachtagung bietet eine Plattform, bei der sich die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen BOS-übergreifend fachlich über aktuelle Themen austauschen können, noch enger vernetzen und Wissenstransfer in verschiedenen Diskussionsforen ermöglicht wird.
In einer Zeit, in der extreme Wetterbedingungen auf die zunehmende Digitalisierung treffen, stellen wir uns die Frage, wie diese beiden Faktoren den Katastrophenschutz beeinflussen und gestalten. Unsere Referenten teilen ihre Erfahrungen aus realen Situationen, in denen Extremwetter und Digitalisierung zusammentreffen – von Hitzekatastrophen bis hin zur Datenanalyse in Echtzeit. In einem intensiven Dialog werden die Lehren aus diesen Begegnungen diskutiert und die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung beleuchtet. Innovative Ansätze, wie der Einsatz modernster Technologien zur Vorhersage und Bewältigung von Katastrophen, werden vorgestellt. Ebenso werfen wir einen Blick darauf, wie Wetterextreme in Zukunft mit Hilfe digitaler Instrumente besser erkannt und bewältigt werden können. Es erwartet Sie ein Austausch von Expertenwissen und visionären Erwartungen an den modernen Katastrophenschutz.
Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, alle Katastrophenschutzeinheiten und zuständigen Behörden in ihren Aufgaben durch einen regelmäßigen Austausch noch besser inhaltlich und über Organisationsgrenzen hinweg zu vernetzen und Wissenstransfer durch Vorträge und Diskussionsrunden zu ermöglichen.
Erstmalig fand die Fachtagung als Präsenz-Veranstaltung im Jahr 2020 in München statt. 2021 wurde sie als Digital-Reihe umgesetzt. Im ersten Teil im Jahr 2022 drehte sich alles um die Hochwasser-Katastrophe in Deutschland im Juli 2021.
Der Schwerpunkt in der Herbstausgabe im Jahr 2022 lag auf der Prävention und der Resilienz in Krisensituationen.
Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Führungsunterstützungseinheiten aus Blaulicht – und Hilfsorganisationen sowie an alle Interessierten.
2011, zum 200-jährigen Bestehen der Versicherungskammer Bayern, fiel der Startschuss: Die Versicherungskammer Stiftung nahm ihre Arbeit auf. Die selbst gestellte Aufgabe war, die Sicherheit zu erhöhen und das Zusammenleben der Bürger:innen zu stärken – durch Projekte in den Bereichen Ehrenamt, Zivilcourage, Gefahrenprävention, Lebensrettung, Jugendbildung, Verkehrssicherheit und Brandschutz.
Hier geht's zur Newsletter-AnmeldungDer Schwerpunkt im Jahr 2023 liegt auf dem Status Quo im Katastrophenschutz – zwischen lessons learned und neuen Herausforderungen. Aus der Vergangenheit lernen um für die Zukunft gerüstet sein ist wichtiger denn je bei der Entwicklung des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes in Bayern.