Führungsunterstützungsnetzwerk für Katastrophenschutzeinheiten

FUNKE 2024 – Illertissen

Flut und Forschung: Smarte Strategien und Einsatzerfahrungen im Katastrophenschutz

Die Herbstausgabe der Fachtagung im schwäbischen Illertissen hatte Einsatzberichte lokaler Hochwasserereignisse sowie digitale und praktische Forschungsergebnisse im Katastrophenschutz auf dem Programm

FUNKE 2024

Rund 100 Teilnehmende aus ganz Bayern und der Pfalz waren am 19. Oktober 2024 ins Feuerwehrhaus nach Illertissen gereist, um die Abschlussveranstaltung 2024 der FUNKE Reihe live erleben zu können. Die lokale Feuerwehr mit ihren tollen Räumlichkeiten sowie mit vielen Helfern hat es ermöglicht, dass sich alle Gäste, Aussteller und Referierende wohlgefühlt haben. Ein Programmhighlight waren die aktuellen Einsatzberichte aus dem Hochwasser im Sommer 2024 in der Region, wobei hier unterschiedliche Perspektiven, einmal aus der Sicht des lokalen Kreisbrandrats sowie des Einsatzleiters eines hinzugezogenen Hilfeleistungskontigents, zur Sprache kamen. Einen angeregten Austausch im Plenum zum Katastrophenschutzkonzept 2025 des Freistaats Bayern ermöglichte Herr Unkroth,Leiter des Sachgebiets D4 Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung,Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Neue Einblicke in zukunftsweisende Forschungsansätze ermöglichten Dr. Susanna Kaiser vom DLR und Dr. Julian Hofmann. Im Rahmen des Vortrages von Frau Dr. Kaiser wurden die Möglichkeiten zur Nachverfolgung von Einsatzkräften aufgezeigt für den Fall, dass Standardmethoden wie Satellitennavigation oder Mobilfunk nicht zur Verfügung stehen. Wobei Herr Dr. Hofmann eine neue KI-gestützte Technologie zur Simulation und Vorhersage von Starkregenereignissen und Überflutungen vorstellte. Das interaktive System erlaubt sowohl die Echtzeitsimulation von flächigen Überflutungssituationen als auch die Live-Planung von Maßnahmen sowie deren Evaluation. Auch die anderen Vorträge erfreuten sich reger Teilnahme und Diskussion.

Zum Jahresende erhielten nun alle Teilnehmende, die bereits die 2. Fachtagung im Jahr 2024 besuchten, das angekündigte Dankeschön – eine Powerbank für Ihre Verbundenheit zur Fachtagung. Eine große Fachausstellung im Innen- und Außenbereich ergänzte die vielfältigen Vorträge um praktische Einblicke – ob am Bildschirm oder direkt am Einsatzgerät oder Fahrzeug. Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Organisationen und Ausstellern für diesen wichtigen Beitrag zur Fachtagung.

Die Verpflegung wurde vom BRK-Kreisverband Neu-Ulm übernommen, wobei wir hier auch im Namen der Gäste ein herzliches Dankeschön für den kulinarischen Hochgenuss aussprechen können. G’schmeckt hat’s!

Zertifikat und Fortbildungspunkte

Teilnehmende der FUNKE in Illertissen am 19. Oktober 2024 erhielten ein Zertifikat mit 8 Fortbildungspunkten für Organisatorische Leiter (OrgL).

Vorträge

VortragLinks
Auswirkungsbasierte Starkregenprognose und Maßnahmenplanung in EchtzeitVortragsfolien zum Download (10 MB)
Der Trupp Einsatzstellensicherung als wichtiger THW-Baustein im Zivil- und KatastrophenschutzVortragsfolien zum Download (12 MB)
Tracking von Einsatzkräften in GebäudenVortragsfolien zum Download (12 MB)
Konzept Katastrophenschutz Bayern 2025 – Ziele, Stand der Umsetzung und Ausblick auf weitere SchritteVortragsfolien zum Download (3 MB)
Möglichkeiten einer übergreifenden digitalen Führungsplattform für den KatastrophenschutzVortragsfolien zum Download (1 MB)
Hilfeleistungskontingent Ölwehr UnterfrankenVortragsfolien zum Download (12,2 MB)


Programm

Vortrag 1
19.10.2024

Hochwasser im Landkreis Günzburg 2024 – Chronologie eines Katastrophenfalles

Ich berichte über den Katastrophenfall im Landkreis Günzburg 2024 – Beginnend von der Warnung des Wasserwirtschaftsamtes über die Lagebeurteilung durch das Landratsamt und Ausrufen des Katastrophenfalles als erster Landkreis in...
Read More
Stefan Müller
Stefan Müller

Chat und Messaging Lösungen für BOS-Organisationen

Wie lassen sich Chat und Messaging Systeme sinnvoll in der Organisation und im Einsatz einsetzen? Welche Unterschiede bei den verschiedenen Systemen gibt es? Was ist dabei für eine BOS-Organisation zu...
Read More
10:30 - 10:45

Kaffeepause

Tracking von Einsatzkräften in Gebäuden

Einsatzkräfte, die in Gebäuden oder Industrieanlagen unterwegs sind, sollten nicht nur ihre eigene Position genau kennen. Damit ein Einsatz koordiniert durchgeführt werden kann, ist es auch wichtig, dass der Aufenthaltsort...
Read More
Dr. Susanna Kaiser
Dr. Susanna Kaiser

HEiDi – die Hilfeapp für Einsatzdienste im KatSchutz

HEiDi ist die kostenlose Hilfeapp für alle, die einsatz-artig arbeiten. Dabei ist HEiDi keine starre App mit festgelegten Inhalten und Funktionen, sondern wird durch den „HEiDi Editor“ zum flexiblen, vollständig...
Read More
Dr. Robert Steinhauser
Dr. Robert Steinhauser
12:00 - 13:30

Mittagessen und Ausstellung

Mittagessen und Führung durch die Ausstellung

Der Trupp Einsatzstellensicherung als wichtiger THW-Baustein im Zivil- und Katastrophenschutz

Vorstellung und Vorführung der Einsatzstellensicherung ESS mit Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Thomas Wellenhofer
Dr. Thomas Wellenhofer

Konzept Katastrophenschutz Bayern 2025 – Ziele, Stand der Umsetzung und Ausblick auf weitere Schritte

Der Katastrophenschutz ist eines der grundlegenden Schutzversprechen des Staates gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern. Die wachsende reale Bedeutung des Katastrophenschutzes können wir alle an den Entwicklungen der letzten Jahre erkennen...
Read More
Frank Unkroth
Ministerialrat Frank Unkroth

Möglichkeiten einer übergreifenden digitalen Führungsplattform für den Katastrophenschutz

Skizzierung wie eine mögliche digitale Führungsplattform für den Katastrophenschutz aussehen kann.
Jochen Dürst
Jochen Dürst
15:25 - 15:45

Kaffeepause

Auswirkungsbasierte Starkregenprognose und Maßnahmenplanung in Echtzeit

In Zeiten zunehmender Wetterextreme präsentiert dieser Vortrag eine neue KI-gestützte Technologie zur Simulation und Vorhersage von Starkregenereignissen und Überflutungen. Das interaktive System erlaubt sowohl die Echtzeitsimulation von flächigen Überflutungssituationen als...
Read More
Dr.-Ing. Julian Hofmann
Dr.-Ing. Julian Hofmann

Hilfeleistungskontingent Ölwehr Unterfranken

Ich berichte über die Anforderung des Kontingentes durch die Regierung, die Zusammenstellung des Kontingentes, sowie die Alarmierung und die Aufgaben der einzelnen Komponenten. Abschließend werde ich Vorschläge machen, wie wir...
Read More
Hauke Muders
Hauke Muders