Flut und Forschung: Smarte Strategien und Einsatzerfahrungen im Katastrophenschutz
Die Herbstausgabe der Fachtagung im schwäbischen Illertissen hatte Einsatzberichte lokaler Hochwasserereignisse sowie digitale und praktische Forschungsergebnisse im Katastrophenschutz auf dem Programm
Rund 100 Teilnehmende aus ganz Bayern und der Pfalz waren am 19. Oktober 2024 ins Feuerwehrhaus nach Illertissen gereist, um die Abschlussveranstaltung 2024 der FUNKE Reihe live erleben zu können. Die lokale Feuerwehr mit ihren tollen Räumlichkeiten sowie mit vielen Helfern hat es ermöglicht, dass sich alle Gäste, Aussteller und Referierende wohlgefühlt haben. Ein Programmhighlight waren die aktuellen Einsatzberichte aus dem Hochwasser im Sommer 2024 in der Region, wobei hier unterschiedliche Perspektiven, einmal aus der Sicht des lokalen Kreisbrandrats sowie des Einsatzleiters eines hinzugezogenen Hilfeleistungskontigents, zur Sprache kamen. Einen angeregten Austausch im Plenum zum Katastrophenschutzkonzept 2025 des Freistaats Bayern ermöglichte Herr Unkroth,Leiter des Sachgebiets D4 Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung,Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Neue Einblicke in zukunftsweisende Forschungsansätze ermöglichten Dr. Susanna Kaiser vom DLR und Dr. Julian Hofmann. Im Rahmen des Vortrages von Frau Dr. Kaiser wurden die Möglichkeiten zur Nachverfolgung von Einsatzkräften aufgezeigt für den Fall, dass Standardmethoden wie Satellitennavigation oder Mobilfunk nicht zur Verfügung stehen. Wobei Herr Dr. Hofmann eine neue KI-gestützte Technologie zur Simulation und Vorhersage von Starkregenereignissen und Überflutungen vorstellte. Das interaktive System erlaubt sowohl die Echtzeitsimulation von flächigen Überflutungssituationen als auch die Live-Planung von Maßnahmen sowie deren Evaluation. Auch die anderen Vorträge erfreuten sich reger Teilnahme und Diskussion.
Zum Jahresende erhielten nun alle Teilnehmende, die bereits die 2. Fachtagung im Jahr 2024 besuchten, das angekündigte Dankeschön – eine Powerbank für Ihre Verbundenheit zur Fachtagung. Eine große Fachausstellung im Innen- und Außenbereich ergänzte die vielfältigen Vorträge um praktische Einblicke – ob am Bildschirm oder direkt am Einsatzgerät oder Fahrzeug. Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Organisationen und Ausstellern für diesen wichtigen Beitrag zur Fachtagung.
Die Verpflegung wurde vom BRK-Kreisverband Neu-Ulm übernommen, wobei wir hier auch im Namen der Gäste ein herzliches Dankeschön für den kulinarischen Hochgenuss aussprechen können. G’schmeckt hat’s!
Zertifikat und Fortbildungspunkte
Teilnehmende der FUNKE in Illertissen am 19. Oktober 2024 erhielten ein Zertifikat mit 8 Fortbildungspunkten für Organisatorische Leiter (OrgL).