Führungsunterstützungsnetzwerk für Katastrophenschutzeinheiten

Hitzewelle trifft Datenflut

FUNKE 2023 Weißenstadt

Fachtagung FUNKE 2023: Hitzewelle trifft Datenflut: Wie Wetterextreme und Digitalisierung den Katastrophenschutz prägen. Erfahrungen, Erkenntnisse und Erwartungen am 14. Oktober 2023 in 95163 Weißenstadt

Am 14. Oktober 2023 fand in Weißenstadt die Fachtagung FUNKE 2023 statt, die sich mit dem Einfluss von Wetterextremen und Digitalisierung auf den Katastrophenschutz auseinandersetzte. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur interessante Einblicke, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Erwartungen in diesem kritischen Bereich.

Während der Vortag noch sommerlich anmutete, begann der Morgen unserer diesjährigen Fachtagung FUNKE mit der Auftaktveranstaltung passend zu unserem Motto „stürmisch“.
Dennoch trudelten bereits eine Stunde vor Beginn zahlreiche Feuerwehr- und Dienstwagen aus dem Katastrophenschutz auf dem Parkplatz des Kurzentrums im oberfränkischen Weißenstadt ein. Pünktlich um 9 Uhr begrüßten Isabel Stier, Geschäftsführerin der Versicherungskammer Stiftung, und Matthias Beck, 2. Bürgermeister der Stadt Weißenstadt, offiziell die zahlreichen Führungsunterstützungskräfte, an die sich die kostenlose Fachtagung FUNKE 2023 richtet – die von der BayZBE gemeinsam mit der Versicherungskammer Stiftung ausgerichtet wird.

Die Fachtagung startete 2020 als Präsenzveranstaltung in München und wechselte 2021 pandemiebedingt in ein digitales Format. Aufgrund steigender Teilnehmerzahlen führen wir die Fachtagung nun halbjährlich in unterschiedlichen Regierungsbezirken Bayerns durch.

Auch auf die jüngsten Ereignisse ging Isabel Stier in ihrer Begrüßung ein: Die vergangenen Katastrophenlagen der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich themengerichtet auszutauschen, Erfahrungen aus vergangenen Krisen zu teilen, Wissen zu schaffen und sich zu vernetzen, um Hilfe vor Ort schnell und zielführend leisten zu können.

Neben den interessanten Einblicken der Projekte unserer Referenten wurde außerdem eine Ausstellung mit Produkten und Einsatzfahrzeugen aus dem Bereich Katastrophen- und Bevölkerungsschutz angeboten. Dieses Jahr gab es zum ersten Mal zwei feste Foren, sodass die Vorträge der diversen Experten vom Bayerischen Roten Kreuz, des THW, aber auch des Fraunhofer ISS und vieler mehr zum Teil auch parallel zueinander laufen konnten.

Dokumentation der Diskussionsforen:

Status Quo der Vegetationsbrandeinsatzkonzeption des Landkreises Lichtenfels und „Feuertaufe“ bei einem großen Flächenbrand im Juli 2023

Dipl.-Ing. Timm Vogler
Kreisbrandinspektion Lichtenfels

Waldbrandkonzept

Christian Kunstmann
Feuerwehr Weismain

Resilienz in der Verwaltung

Matthias Beck
Verwaltung der Stadt Weißenstad

Zusammenarbeit von Bergwacht und Feuerwehr bei Vegetationsbränden im unwegsamen Gelände

Jörg Häusler
Bergwacht Bayern

Elektronische Sichtungsunterstützung

Dipl.-Ing. (FH) Sandro Zechel
Alamos

Anforderungen an Software zur Einsatzführung und -unterstützung

Dr. Ing. Roland Fischer
Fraunhofer IIS

Nach einer hervorragenden Stärkung, bei der es neben dem üblichen fleischhaltigen Gulasch auch eine vegane Bolognese gab, ging es am Nachmittag sportlich weiter.

Doch zuerst lauschten die zahlreichen Besucher gespannt einer persönlichen Videobotschaft des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann. Er stellte die Wichtigkeit der Veranstaltung im Kontext der aktuellen Klimadiskussion noch einmal klar heraus: Extremwetterlagen nehmen zu. Die Auswirkungen des Klimawandels auf unser tägliches Wetter können verheerend sein.

Neben zahlreichen spektakulären Einsatzfahrzeugen, in denen man auch mitfahren durfte, wurde beispielsweise das „AQUAEYE“ der Vogt-CTE GmbH live im benachbarten See demonstriert.

Auch Franz Kränzler, Mitglied des Vorstands der Versicherungskammer Stiftung, betonte in seinem Grußwort die große Nachfrage dieser Veranstaltung und verkündete daher auch: „Dies nehmen wir zum Anlass, die Fachtagung bereits zweimal pro Jahr in Bayern durchzuführen – immer in einem anderen Regierungsbezirk. Für das Jahr 2024 stehen dann noch die Oberpfalz und Schwaben aus.

Anschließend ging es mit weiteren spannenden Vorträgen weiter:

Behelfsbrückenbau im Zivilschutz. Wie der Klimawandel den Behelfsbrückenbau im Zivil- und Katastrophenschutz immer wichtiger macht

Michael Wüst
Ortsbeauftragter, THW Ortsverband Freising

AIFER – Lagebilderstellung mithilfe künstlicher Intelligenz am Praxisbeispiel der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021

Uwe Kippnich
Bayerisches Rotes Kreuz

Integration von Mensch, Organisation und Daten im Katastrophenschutz: Erfahrungen aus dem Projekt REGI-OA

Prof. Dr. Markus Bresinsky, Ralph Eichbauer
OTH Regensburg

Elemente einer Digital-Strategie für Innere Sicherheit und Katastrophenmanagement

Horst Kremers
CODATA-Germany

Abseits der Straße, Möglichkeiten von Offroadfahrzeugen und die Ausbildung der Fahrer

Michael Springl
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V

Wie wichtig ist Fitness für Einsatzkräfte?

Prof. Dr. Annette Schmidt
Universität der Bundeswehr München

Evolonic – Langstreckendrohnen zur Waldbrandfrüherkennung und Einsatzunterstützung im Katastrophenschutz

Adrian Sauer, Tobias Raczok
Fraunhofer IIS

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich gerne hier für unseren Newsletter an.