Vielen Dank an alle, die an der Jubiläums-FUNKE am 8. Februar 2025 teilgenommen haben! Es war ein inspirierender Tag mit praxisnahen Vorträgen, interaktiven Workshops und wertvollen Networking-Möglichkeiten – ein besonderer Anlass für alle, die im Bereich Krisenmanagement und Organisation tätig sind.
Die Teilnehmerzertifikate sind bereits verschickt. Sollten Sie keines erhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an info@versicherungskammer-stiftung.de. Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme und hoffen, dass Sie viele wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mitnehmen konnten.
Der Veranstaltungsbericht mit allen Präsentationsfolien und Fotos vom Veranstaltungstag ist ab sofort online!
Jetzt vormerken:
Die nächste FUNKE-Veranstaltung findet am 25. Oktober 2025 in Marktredwitz statt.
📩 Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um keine Neuigkeiten zu verpassen:
👉 Hier zur Anmeldung
Freuen Sie sich auf die nächste FUNKE-Veranstaltung! Am 25. Oktober 2025 in Marktredwitz. Details und folgen in Kürze. Wir würden uns freuen, Sie wieder begrüßen zu dürfen und gemeinsam weitere spannende Themen rund um Krisenmanagement und Organisation zu erörtern.
Bei Großschadenslagen ist es unabdingbar, dass die verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an einem Strang ziehen, um den Einsatz erfolgreich zu bewältigen. Damit es gelingt, gemeinsam in Extremsituationen zu agieren, müssen neben den Einheitsführern der bayerischen freiwilligen Hilfsorganisationen, der Feuerwehren, des THW, der Polizei und der Bundeswehr auch die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen der verschiedenen Blaulichtorganisationen und Behörden Hand in Hand zusammenarbeiten.
Die Fachtagung bietet eine Plattform, bei der sich die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen BOS-übergreifend fachlich über aktuelle Themen austauschen können, noch enger vernetzen und Wissenstransfer in verschiedenen Diskussionsforen ermöglicht wird.
Einsatzberichte von gestern
Erfahrungen und Lösungen von heute
Perspektiven für morgen
Der Bevölkerungsschutz steht vor wachsenden Herausforderungen – von Extremwetterereignissen bis hin zu nationalen und internationalen Krisen. Erprobte Maßnahmen, schnelle Reaktionsfähigkeit und vorausschauende Strategien sind entscheidend, um Leben zu schützen und Schäden zu begrenzen.
Unsere Fachtagung bringt Fachleute und Einsatzkräfte zusammen, die aus realen Einsätzen berichten, bewährte Lösungen vorstellen und neue Wege für einen effektiven Bevölkerungsschutz aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Konzepte, um auf Krisen besser vorbereitet zu sein.
Freuen Sie sich auf einen produktiven Austausch, der Expertise, visionäre Ansätze und praktische Lösungen vereint, um den Katastrophenschutz in einer zunehmend vernetzten Welt zu stärken.
Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, alle Katastrophenschutzeinheiten und zuständigen Behörden in ihren Aufgaben durch einen regelmäßigen Austausch noch besser inhaltlich und über Organisationsgrenzen hinweg zu vernetzen und Wissenstransfer durch Vorträge und Diskussionsrunden zu ermöglichen.
Erstmalig fand die Fachtagung als Präsenz-Veranstaltung im Jahr 2020 in München statt. 2021 wurde sie als Digital-Reihe umgesetzt. Im ersten Teil im Jahr 2022 drehte sich alles um die Hochwasser-Katastrophe in Deutschland im Juli 2021.
Der Schwerpunkt in der Herbstausgabe im Jahr 2022 lag auf der Prävention und der Resilienz in Krisensituationen.
Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Führungsunterstützungseinheiten aus Blaulicht – und Hilfsorganisationen sowie an alle Interessierten.
2011, zum 200-jährigen Bestehen der Versicherungskammer Bayern, fiel der Startschuss: Die Versicherungskammer Stiftung nahm ihre Arbeit auf. Die selbst gestellte Aufgabe war, die Sicherheit zu erhöhen und das Zusammenleben der Bürger:innen zu stärken – durch Projekte in den Bereichen Ehrenamt, Zivilcourage, Gefahrenprävention, Lebensrettung, Jugendbildung, Verkehrssicherheit und Brandschutz.
Hier geht's zur Newsletter-AnmeldungDer Schwerpunkt im Jahr 2025 liegt auf „Bevölkerungsschutz 360°“.