Führungsunterstützungsnetzwerk für Katastrophenschutzeinheiten

Die nächste FUNKE kommt im Herbst!

Freuen Sie sich auf die nächste FUNKE-Veranstaltung! Am 25. Oktober 2025 in Marktredwitz. Das Thema lautet
Strategie und Einsatz – CBRN-Bewältigung im Rundumblick
Berichte, Innovationen und Best Practice (im deutsch-tschechischen Umfeld)

Weitere Details folgen.
Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen und gemeinsam weitere spannende Themen rund um Krisenmanagement und Organisation zu erörtern.

Hier geht’s direkt zur Anmeldung

65Tage
18Hours
8Mins
51Secs

FUNKE 2025 – Strategie und Einsatz: CBRN-Bewältigung im Rundumblick

Berichte, Innovationen und Best Practice im deutsch-tschechischen Umfeld

Die nächste FUNKE-Fachtagung findet am 25. Oktober 2025 in Marktredwitz statt!

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, innovative Praxisberichte und wertvollen Austausch zum Thema CBRN-Bewältigung. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr insbesondere grenzüberschreitende Ansätze und Best Practices im deutsch-tschechischen Umfeld.


Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich schon heute Ihren Platz und profitieren Sie von Early-Bird-Konditionen:

Hier geht’s direkt zur Anmeldung


Was Sie erwartet

  • Aktuelle Berichte & Innovationen rund um CBRN-Bewältigung
  • Best Practice aus Deutschland und Tschechien
  • Netzwerken mit Fachleuten aus Behörden, Organisationen und Unternehmen
  • Interaktive Workshops mit direktem Praxisbezug

📩 Verpassen Sie keine Neuigkeiten zur FUNKE-Fachtagung und weiteren Angeboten der Versicherungskammer Stiftung:
👉 Hier zur Anmeldung

Noch Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Programm

Hinweis: Das Programm befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Anpassungen und Erweiterungen werden fortlaufend vorgenommen.
Uhrzeit Stadthalle Marktredwitz
08:00 – 09:00

Anmeldung und Frühstück

09:00 – 09:10

Stadthalle Marktredwitz

Begrüßung / Grußworte

Wolfgang Reif

09:10 – 09:40

Stadthalle Marktredwitz

Vortrag (wird noch
bekannt gegeben)

Dr. Fritz-Helge Voß

09:40 – 10:20

Stadthalle Marktredwitz

Keynote (Titel wird noch bekanntgegeben)

Albrecht Broemme

10:20 – 10:45

Kaffeepause

10:45 – 11:30

Stadthalle Marktredwitz

Wenn aus einem Brandmeldealarm der Katastrophenfall wird – Erfahrungsbericht eines komplexen Gefahrgut-Einsatzes mit vielfältigen Risiken

Armin Welzel

11:30 – 12:00

Stadthalle Marktredwitz

AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften

Referent:in wird noch bekannt gegeben

12:00 – 12:30

Stadthalle Marktredwitz

BfS im Unterstützungsverbund CBRN (Arbeitstitel)

Dr. Eike Gericke

12:30 – 13:00

Aufbau/Übung THW: Eigendekonplatz

13:00 – 14:00

Mittagessen

Uhrzeit Glasschleif (Saal) Uhrzeit Glasschleif (Westflügel)

13:00 – 17:20

Glasschleif (Saal)

Ausstellung

Dekonstrecke II und III +++ Weitere Ausstellungen/Services für den Katastrophenschutz

14:00 – 15:20

Impulsvorträge

Ein Roboterhund als Einsatzmittel im Gefahrguteinsatz – Erste Erfahrungen des ABC-Zug München-Land

Neueste Entwicklungen in der Robotik ermöglichen den Einsatz von Robotern in Hochrisiko-Einsätzen…

Dr. Jens Baßler

Robotik und Digitalisierung von Notfalllogistik

Ausstellung eines digitaliseriten und automatisierten Suchprozesses. Hier wird besonders auf die …

Jakob Götz

15:30 – 16:00

Kaffeepause

16:00 – 17:20

Impulsvorträge

Fa. Iturri mit FW Marktredwitz

Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem der Chemischen Industrie

Vincenzo Bucci

Veran­stal­tungs­reihe

Die Fachtagung FUNKE

Bei Großschadenslagen ist es unabdingbar, dass die verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an einem Strang ziehen, um den Einsatz erfolgreich zu bewältigen. Damit es gelingt, gemeinsam in Extremsituationen zu agieren, müssen neben den Einheitsführern der bayerischen freiwilligen Hilfsorganisationen, der Feuerwehren, des THW, der Polizei und der Bundeswehr auch die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen der verschiedenen Blaulichtorganisationen und Behörden Hand in Hand zusammenarbeiten.
Die Fachtagung bietet eine Plattform, bei der sich die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen BOS-übergreifend fachlich über aktuelle Themen austauschen können, noch enger vernetzen und Wissenstransfer in verschiedenen Diskussionsforen ermöglicht wird.

Ausrichtung 2025

Bevölkerungsschutz 360°

Einsatzberichte von gestern
Erfahrungen und Lösungen von heute
Perspektiven für morgen

Der Bevölkerungsschutz steht vor wachsenden Herausforderungen – von Extremwetterereignissen bis hin zu nationalen und internationalen Krisen. Erprobte Maßnahmen, schnelle Reaktionsfähigkeit und vorausschauende Strategien sind entscheidend, um Leben zu schützen und Schäden zu begrenzen.

Unsere Fachtagung bringt Fachleute und Einsatzkräfte zusammen, die aus realen Einsätzen berichten, bewährte Lösungen vorstellen und neue Wege für einen effektiven Bevölkerungsschutz aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Konzepte, um auf Krisen besser vorbereitet zu sein.

Freuen Sie sich auf einen produktiven Austausch, der Expertise, visionäre Ansätze und praktische Lösungen vereint, um den Katastrophenschutz in einer zunehmend vernetzten Welt zu stärken.

Die Fachtagung

Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, alle Katastrophenschutzeinheiten und zuständigen Behörden in ihren Aufgaben durch einen regelmäßigen Austausch noch besser inhaltlich und über Organisationsgrenzen hinweg zu vernetzen und Wissenstransfer durch Vorträge und Diskussionsrunden zu ermöglichen.
Erstmalig fand die Fachtagung als Präsenz-Veranstaltung im Jahr 2020 in München statt. 2021 wurde sie als Digital-Reihe umgesetzt. Im ersten Teil im Jahr 2022 drehte sich alles um die Hochwasser-Katastrophe in Deutschland im Juli 2021.
Der Schwerpunkt in der Herbstausgabe im Jahr 2022 lag auf der Prävention und der Resilienz in Krisensituationen.

Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Führungsunterstützungseinheiten aus Blaulicht – und Hilfsorganisationen sowie an alle Interessierten.

Wer wir sind

2011, zum 200-jährigen Bestehen der Versicherungskammer Bayern, fiel der Startschuss: Die Versicherungskammer Stiftung nahm ihre Arbeit auf. Die selbst gestellte Aufgabe war, die Sicherheit zu erhöhen und das Zusammenleben der Bürger:innen zu stärken – durch Projekte in den Bereichen Ehrenamt, Zivilcourage, Gefahrenprävention, Lebensrettung, Jugendbildung, Verkehrssicherheit und Brandschutz.

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Thema 2025

Der Schwerpunkt im Jahr 2025 liegt auf „Bevölkerungsschutz 360°“.

In Kooperation mit