Führungsunterstützungsnetzwerk für Katastrophenschutzeinheiten

Konzept Katastrophenschutz Bayern 2025 – Ziele, Stand der Umsetzung und Ausblick auf weitere Schritte

Frank Unkroth
19.10.2024
14:15 - 15:00

Konzept Katastrophenschutz Bayern 2025 – Ziele, Stand der Umsetzung und Ausblick auf weitere Schritte

Der Katastrophenschutz ist eines der grundlegenden Schutzversprechen des Staates gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern. Die wachsende reale Bedeutung des Katastrophenschutzes können wir alle an den Entwicklungen der letzten Jahre erkennen – die Corona-Pandemie, die zunehmenden Starkregen- und Hochwasserereignisse der letzten Jahre und Monate, zuletzt in Baden-Württemberg und Bayern Ende Mai/Anfang Juni 2024, sowie häufiger werdende Wald- und Vegetationsbrände sind nur einzelne Beispiele für diese Entwicklung. Mit dem Klimawandel und den Folgen der Erderwärmung werden Naturgefahren gravierender und Extremwetterereignisse häufiger auftreten, als dies bislang der Fall war. Aufgabe des Katastrophenschutzes ist es, sich auf solche Einsatzlagen angemessen vorzubereiten, die zwar nicht generell verhindert, aber doch zumindest mit Know-how und Sachkunde durch möglichst gut geschulte Einsatzkräfte bewältigt werden müssen.

Im Austausch mit Experten und Fachleute ist nicht nur das Konzept Katastrophenschutz Bayern 2025 erarbeitet worden. Es gilt, auch die formulierten Ziele umzusetzen und die Zukunft des Katastrophenschutzes in Bayern effektiv mitzugestalten und somit Bayern damit noch sicherer zu machen.

Neben einer Vorstellung des Konzepts Katastrophenschutz Bayern 2025 soll über die bereits laufende Umsetzung sowie weitere Schritte informiert werden. Dabei wird auch ein Seitenblick zu den Herausforderungen im Zivilschutz gehören, die uns in Anbetracht der veränderten geopolitischen Sicherheitslage zunehmend beschäftigen.