Führungsunterstützungsnetzwerk für Katastrophenschutzeinheiten

Veran­stal­tungs­reihe

Die Fachtagung FUNKE

Bei Großschadenslagen ist es unabdingbar, dass die verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an einem Strang ziehen, um den Einsatz erfolgreich zu bewältigen. Damit es gelingt, gemeinsam in Extremsituationen zu agieren, müssen neben den Einheitsführern der bayerischen freiwilligen Hilfsorganisationen, der Feuerwehren, des THW, der Polizei und der Bundeswehr auch die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen der verschiedenen Blaulichtorganisationen und Behörden Hand in Hand zusammenarbeiten.
Die Fachtagung bietet eine Plattform, bei der sich die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen BOS-übergreifend fachlich über aktuelle Themen austauschen können, noch enger vernetzen und Wissenstransfer in verschiedenen Diskussionsforen ermöglicht wird.

Ausrichtung 2022

Prävention und Resilienz in Krisen

Einsatzkräfte sind einer Vielzahl von potentiellen Gefahren ausgesetzt:
Um ihren Schutz und ihre Sicherheit zu gewährleisten, sind Austausch, Aufklärung und Wissenstransfer über Organisationsgrenzen
hinweg entscheidende Faktoren, aber auch die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber Katastrophen.
Beim zweiten Teil der Fachtagung FUNKE 2022 liegt der Schwerpunkt
daher auf der Prävention und der Resilienz in Krisen: Wie man Notfallpläne konzipiert, über die Gefahrenquellen des Internets, der Widerstandskraft bei belastenden Situationen, der Zusammenarbeit mit der Polizei bis hin zum Thema Blackout.

Die Fachtagung

Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, alle Katastrophenschutzeinheiten und zuständigen Behörden in ihren Aufgaben durch einen regelmäßigen Austausch noch besser inhaltlich und über Organisationsgrenzen hinweg zu vernetzen und Wissenstransfer durch Vorträge und Diskussionsrunden zu ermöglichen.
Erstmalig fand die Fachtagung als Präsenz-Veranstaltung im Jahr 2020 in München statt. 2021 wurde sie als Digital-Reihe umgesetzt. Im ersten Teil im Jahr 2022 drehte sich alles um die Hochwasser-Katastrophe in Deutschland im Juli 2021.

Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Führungsunterstützungseinheiten.

Wer wir sind

2011, zum 200-jährigen Bestehen der Versicherungskammer Bayern, fiel der Startschuss: Die Versicherungskammer Stiftung nahm ihre Arbeit auf. Die selbst gestellte Aufgabe war, die Sicherheit zu erhöhen und das Zusammenleben der Bürger:innen zu stärken – durch Projekte in den Bereichen Ehrenamt, Zivilcourage, Gefahrenprävention, Lebensrettung, Jugendbildung, Verkehrssicherheit und Brandschutz.

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Thema 2022

Der Schwerpunkt in der Herbstausgabe im Jahr 2022 liegt auf der Prävention und der Resilienz in Krisensituationen: Wie man Notfallpläne konzipiert, über die Gefahrenquellen des Internets, der Widerstandskraft bei belastenden Situationen bis hin zum Thema Blackout. 

In Kooperation mit