Führungsunterstützungsnetzwerk für Katastrophenschutzeinheiten

Programm Marktredwitz, 25. Oktober 2025

Strategie und Einsatz – CBRN-Bewältigung im Rundumblick

Berichte, Innovationen und Best Practice (im deutsch-tschechischen Umfeld)

Stadhalle Marktredwitz
Bauerstraße 10
95615 Marktredwitz

Hinweis: Das Programm befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Anpassungen und Erweiterungen werden fortlaufend vorgenommen.

Uhrzeit Stadthalle Marktredwitz
08:00 – 08:45

Anmeldung und Frühstück

08:45 – 09:10

Stadthalle Marktredwitz

Begrüßung / Grußworte

Wolfgang Reif
LR Peter Berek
OB Oliver Weigel

09:10 – 09:40

Stadthalle Marktredwitz

Zivilverteidigung – Maßnahmen von Einsatzorganisationen in hybriden Auseinandersetzungen

Dr. Fritz-Helge Voß, THW Landesbeauftragter für Bayern

09:40 – 10:10

Stadthalle Marktredwitz

CBRN – der scharze Schwan der ZMZ?

Albrecht Broemme, THW-Ehrenpräsident

10:10 – 10:40

Kaffeepause

10:40 – 10:45

Stadthalle Marktredwitz

Grußwort

Frank Unkroth

10:45 – 11:15

Stadthalle Marktredwitz

Wenn aus einem Brandmeldealarm der Katastrophenfall wird – Erfahrungsbericht eines komplexen Gefahrgut-Einsatzes mit vielfältigen Risiken

Armin Welzel

11:15 – 11:35

Stadthalle Marktredwitz

AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften

Dr.-Ing. Tanja Stimpel-Lindner

11:35 – 11:50

Kaffeepause

11:50 – 12:20

Stadthalle Marktredwitz

Die Nuklearspezifische Gefahrenabwehr des Bundes und der UVB-CBRN – Fähigkeiten, Angebote an die Länder und Fallbeispiele

Dr. Eike Gericke

12:20 – 12:50

Aufgaben und Fähigkeiten des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr

Oberst Lutz Nikolaus Neumann

12:50 – 13:00

Informationen zum Nachmittagsprogramm | Beginn Ausstellungsbetrieb Glasschleif

Moderator

13:00 – 14:00

Mittagessen und freier Besuch der Ausstellung | Ende Stadthalle | Wechsel zur Glasschleif

Uhrzeit Glasschleif (Außenbereich)) Glasschleif (Großer Saal) Glasschleif (Westflügel)

13:00 – 17:30

Glasschleif

Ausstellung

Ausstellungen/Services für den Katastrophenschutz

Gruppenteilung nach Farben – Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3

14:00 – 14:20

Medizinische Gefahrenabwehr im bayerischen CBRN-Einsatz

BRK und MHD

Dekonplatz Stufe III – Betroffene und Verletzte

Unterstützungsmöglichkeiten im CBRN-Einsatz

Helmut Scheibl, ZUIS und ATF-M

14:25 – 14:45

Medizinische Gefahrenabwehr im bayerischen CBRN-Einsatz

BRK und MHD

Dekonplatz Stufe III – Betroffene und Verletzte

Unterstützungsmöglichkeiten im CBRN-Einsatz

Helmut Scheibl, ZUIS und ATF-M

14:50 – 15:10

Medizinische Gefahrenabwehr im bayerischen CBRN-Einsatz

BRK und MHD

Dekonplatz Stufe III – Betroffene und Verletzte

Unterstützungsmöglichkeiten im CBRN-Einsatz

Helmut Scheibl, ZUIS und ATF-M

15:10 – 15:50

Kaffeepause und freier Besuch der Ausstellung

15:50 – 16:10

Arbeiten im Gefahrenbereich / Vorsichtung in CZ

Dekontamination Einsatzkräfte – THW Eigendekontamination RescEU Dekon Capacity

Robotik im CBRN-Einsatz – Wissenschaft und Praxis (Roboterhund und Tunnelbergungsroboter)

Dr. Jens Baßler & J. Surm / Jakob Götz

16:15 – 16:35

Arbeiten im Gefahrenbereich / Vorsichtung in CZ

Dekontamination Einsatzkräfte – THW Eigendekontamination RescEU Dekon Capacity

Robotik im CBRN-Einsatz – Wissenschaft und Praxis (Roboterhund und Tunnelbergungsroboter)

Dr. Jens Baßler & J. Surm / Jakob Götz

16:40 – 17:00

Arbeiten im Gefahrenbereich / Vorsichtung in CZ

Dekontamination Einsatzkräfte – THW Eigendekontamination RescEU Dekon Capacity

Robotik im CBRN-Einsatz – Wissenschaft und Praxis (Roboterhund und Tunnelbergungsroboter)

Dr. Jens Baßler & J. Surm / Jakob Götz

17:00 – 17:30

Freier Besuch der Ausstellung

17:30

Ende der Veranstaltung