Führungsunterstützungsnetzwerk für Katastrophenschutzeinheiten

Coming soon

Im Rahmen der FUNKE Fachtagung, unter der Federführung der Versicherungskammer Stiftung und dem BayZBE, findet am 14.10.2023 in Weissenstadt am See (Oberfranken) die nächste Tagung statt unter dem Titel:

Hitzewelle trifft Datenflut: Wie Wetterextreme und Digitalisierung den Katastrophenschutz prägen. Erfahrungen, Erkenntnisse und Erwartungen

Mehr Informationen zum Programm und Anmeldung folgen.

Veran­stal­tungs­reihe

Die Fachtagung FUNKE

Bei Großschadenslagen ist es unabdingbar, dass die verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an einem Strang ziehen, um den Einsatz erfolgreich zu bewältigen. Damit es gelingt, gemeinsam in Extremsituationen zu agieren, müssen neben den Einheitsführern der bayerischen freiwilligen Hilfsorganisationen, der Feuerwehren, des THW, der Polizei und der Bundeswehr auch die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen der verschiedenen Blaulichtorganisationen und Behörden Hand in Hand zusammenarbeiten.
Die Fachtagung bietet eine Plattform, bei der sich die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen BOS-übergreifend fachlich über aktuelle Themen austauschen können, noch enger vernetzen und Wissenstransfer in verschiedenen Diskussionsforen ermöglicht wird.

Ausrichtung 2023

Status Quo im Katastrophenschutz - zwischen lessons learned und neuen Herausforderungen

Aus der Vergangenheit lernen um für die Zukunft gerüstet sein ist wichtiger denn je bei der Entwicklung des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes in Bayern: Unsere Referenten berichten über Erfahrungen aus vergangenen Einsätzen zu Wasser, in der Luft und an der Bahn. Es werden wichtige Impulse aus den Einsätzen diskutiert sowie Themen für die übergreifende Zusammenarbeit erläutert. Neue übergreifende Ansätze aus Praxis und Forschung im Katastrophenschutz, wie Anwendungsmöglichkeiten für den Mobilfunkstandard 5G, werden vorgestellt.
Als weiterer Schwerpunkt wird das Zusammenarbeitspotential der EU und deren Projekte im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz thematisiert.

Die Fachtagung

Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, alle Katastrophenschutzeinheiten und zuständigen Behörden in ihren Aufgaben durch einen regelmäßigen Austausch noch besser inhaltlich und über Organisationsgrenzen hinweg zu vernetzen und Wissenstransfer durch Vorträge und Diskussionsrunden zu ermöglichen.
Erstmalig fand die Fachtagung als Präsenz-Veranstaltung im Jahr 2020 in München statt. 2021 wurde sie als Digital-Reihe umgesetzt. Im ersten Teil im Jahr 2022 drehte sich alles um die Hochwasser-Katastrophe in Deutschland im Juli 2021.
Der Schwerpunkt in der Herbstausgabe im Jahr 2022 lag auf der Prävention und der Resilienz in Krisensituationen.

Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Führungsunterstützungseinheiten aus Blaulicht – und Hilfsorganisationen sowie an alle Interessierten.

Wer wir sind

2011, zum 200-jährigen Bestehen der Versicherungskammer Bayern, fiel der Startschuss: Die Versicherungskammer Stiftung nahm ihre Arbeit auf. Die selbst gestellte Aufgabe war, die Sicherheit zu erhöhen und das Zusammenleben der Bürger:innen zu stärken – durch Projekte in den Bereichen Ehrenamt, Zivilcourage, Gefahrenprävention, Lebensrettung, Jugendbildung, Verkehrssicherheit und Brandschutz.

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Thema 2023

Der Schwerpunkt im Jahr 2023 liegt auf dem Status Quo im Katastrophenschutz – zwischen lessons learned und neuen Herausforderungen. Aus der Vergangenheit lernen um für die Zukunft gerüstet sein ist wichtiger denn je bei der Entwicklung des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes in Bayern.

In Kooperation mit